EINLADUNG
Sehr geehrte Damen und Herren,
Reinhold Pix, Sprecher für Wald und Wild der GRÜNEN Landtagfraktion von Baden-Württemberg lädt Sie herzlich ein zum Vor-Ort-Termin:
„Das Auerhuhn – Geschützt, Bedroht, Gerettet?“
Freitag, den 07.12.2018 von 10:00 Uhr bis ca. 13:30 Uhr
Start: Bistro Express’o im Bahnhof Altglashütten
Dreiseenbahnweg 6-8, D-79868 Feldberg
Das Auerhuhn gehört für viele zum Schwarzwald wie die Bollenhüte. Als größte Raufußhühnerart und Schirmart für die hochmontane Artengemeinschaft ist es auch wichtiger Indikator für die Biodiversität. Doch die Bestandszahlen sinken, der Rückgang ist dramatisch. Wo das Auerhuhn noch vorkommt gilt es in besonderem Maße zwischen Waldbesuchenden, Waldbewirtschaftenden und dem Artenschutz zu vermitteln. Mit dem Aktionsplan Auerhuhn wurden bereits 2008 Maßnahmen zum Erhalt dieser Charakterart ergriffen. Auch das neue Biodiversitätsprogramm der Landesregierung setzt beim Auerhuhn einen Schwerpunkt und unterstützt Private und Kommunale Waldbesitzende. Ob diese Maßnahmen ausreichend sind und welche weiteren Handlungsschwerpunkte es bedarf wollen wir im Kreise von Fachleuten und Interessierten anhand konkreter Flächen vor Ort diskutieren.
Badische Zeitung vom 13.12.2018
Programm:
10:00 | Begrüßung durch Reinhold Pix MdL, Sprecher für Wald und Wild der GRÜNEN Landtagsfraktion Baden-Württemberg
Bistro Express’o im Bahnhof Altglashütten, Dreiseenbahnweg 6-8, D-79868 Feldberg |
10:10-11.00 | Einführung durch Landesforstpräsident Max Reger und Rudi Suchant, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt:
Status Quo der Auerhuhn-Population, Habitatmanagement und Aktionsplan Auerhuhn |
11:00-11:15 | Transfer mit PKW (es stehen auch 12 Plätze in Bussen der FVA zur Verfügung) |
11:15-12:15 | Vor-Ort 1: Lücken für Küken: Biodiversitätsprogramm des Landes Baden-Württemberg und Herausforderungen für Privat- und Kommunalwaldbesitzende
Thomas Emmerich, Forstbezirksleiter Titisee-Neustadt und Reinhold Pix MdL |
12:20-13:20 | Vor-Ort-2:Freiflächenkampagne Schwarzwald: Umsetzung des Aktionsplans Auerhuhn im Staatwald
Max Reger, Landesforstpräsident Baden-Württemberg |
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum gemütlichen und informellen Ausklangbeim gemeinsamen Mittagessen (Selbstzahler).
Bistro Express’o im Bahnhof Altglashütten, Dreiseenbahnweg 6-8, D-79868 Feldberg |
Bei Interesse an einer Teilnahme an der Veranstaltung bitten wir Sie um eine verbindliche, namentlicheAnmeldung bis Dienstag, den 4. Dezember 2018per Mail an:
reinhold.pix@gruene.landatg-bw.de. Bitte geben Sie zwecks Reservierung auch an, ob Sie am Mittagessen (Selbstzahler) teilnehmen möchten.
Gerne können Sie die Einladung auch an interessierte Personen weitergeben.
Sollten Sie noch Fragen zur Veranstaltung haben, können Sie sich gerne an das Büro von Reinhold Pix wenden:reinhold.pix@gruene.landtag-bw.deoder telefonisch unter +49 (0)711 – 2063 626
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Mit besten Grüßen
Reinhold Pix MdL
Verwandte Artikel
Nach Verena kommt Reinhold
Reinhold Pix: „Ein Luchs ist bekannt für Pinselohren, gute Tarnung und scharfe Augen. Was davon auf mich zutrifft, überlasse ich in der Bewertung lieber anderen. Auf jeden Fall freue…
Weiterlesen »
Kleine Anfrage: Rundholzbegasung in Horb am Neckar
Baden-Württemberg setzt sich im Rahmen der Holzbau-Offensive in besonderem Maße für den regionalen und klimaschutzgerechten Einsatz von heimischen Holz ein. Verschiedene regionale Sägebetriebe in Baden-Württemberg haben ihre Werke in den…
Weiterlesen »
Pressemitteilung: 14. Wildtierpolitisches Treffen im Landtag setzt neue Impulse für nachhaltiges Wildtiermanagement
Wildtiermanagement in Baden-Württemberg: Wissenschaftliche Expertise trifft Praxiserfahrung Stuttgart. Wie kann Baden-Württemberg die Afrikanische Schweinepest (ASP) eindämmen? Wie lässt sich das Rotwildmanagement zukunftsfähig gestalten? Diese und weitere zentrale Fragen des modernen…
Weiterlesen »