Antrag 14/6680
Herkunftszertifikate und Zertifizierungsregeln der EU im Lebensmittelsektor
Lebensmittelanbieter zielen mit ihrem Marketing auf VerbraucherInnen, die die heimische und regionale Wirtschaft unterstützen wollen. Doch in steter Regelmäßigkeit treten Skandale um Falschetikettierung und irreführende Werbung auf. Jüngstes Beispiel: „Breisgaumilch“. Reinhold Pix forderte nun in einem Antrag, der Marktstrategie „Verschleiern, Verschweigen, Verfälschen“ einen Riegel vorzuschieben und für vollständige und verlässliche Herkunftsangaben zu sorgen.
Doch Verbraucherschutzminister Köberle verweigert die Einsicht. Es solle doch „der Wirtschaft selbst überlassen bleiben, sich bei dem Ursprung und der Verarbeitung der Rohstoffe auf ggf. selbstdefinierte Regionen und Regelungen und Normen zu beschränken bzw. festzulegen, wenn ein solches Vorgehen bzw. eine solche Strategie ökonomische Vorteile verspricht.“
Dazu Pix: „Das MLR stützt hier weiterhin Mogelpackungen und Gesetzesverstöße der Lebensmittelindustrie. Wahrheit und Transparenz auf freiwilliger Basis sind nicht zu erwarten.“
Verwandte Artikel
Grüne Landtagsfraktion: Keine offenen Netzgehege im Bodensee…..!
Vergangene Woche hat sich meine Fraktion mit großer Mehrheit gegen sogenannte Netzgehege im Bodensee ausgesprochen. Im Vorfeld habe ich unter meinen Kolleginnen und Kollegen aktiv für diese Positionierung geworben und…
Weiterlesen »
Bericht – Besuch bei der Firma Senect in Landau
Bericht – Besuch bei der Firma Senect in Landau Wer gesundheitsbewusst lebt, isst gerne Fisch. Allerdings bleibt jedes Mal der bittere Beigeschmack, dass über 90 % des in Deutschland verzehrten…
Weiterlesen »
Antrag: Streuobst in Baden-Württemberg – Pflege, Sorten, Verwertung und Förderung
Streuobstwiesen besitzen in Baden-Württemberg eine große Bedeutung für Landschaft, Kultur und Tourismus, aber auch als gesundes Lebensmittel, für die Arbeitsplätze in Kleinen und Mittleren Unternehmen sowie für den Naturschutz. Die…
Weiterlesen »