In den vergangenen zehn Jahren wurden in Baden-Württemberg so viele Wildschweine von Jägerinnen und Jägern erlegt, wie nie zuvor in einem vergleichbaren Zeitraum. Waren es in den 1980er Jahren pro Jagdjahr noch deutlich weniger als 10 000 Exemplare, so ist die jährliche Jagdstrecke in den vergangenen zehn Jahren auf nahezu annähernd 80 000 Stück Schwarzwild angestiegen. Die Gründe hierfür sind vielfältig und liegen unter anderem in den in unserer Kulturlandschaft vielerorts stark verbesserten Lebensbedingungen für Wildschweine begründet.
Besonders im Hinblick auf die bereits in östlichen Bundesländern grassierende Afrikanische Schweinepest ist es daher von höchster Dringlichkeit, die Schwarzwildbejagung weiterhin intensiv zu gestalten, um Schwarzwildbestände auszudünnen und damit eine rasante Ausbreitung des Virus zu verhindern. Effiziente Jagdmethoden, wie beispielsweise die Bewegungsjagd mit gut ausgebildeten Jagdhunden, sind hierfür unerlässlich. Ebenso könnten aber auch, insbesondere wenn der Seuchenfall eintritt, neue Methoden, wie beispielsweise der „Saufang“ zum Einsatz kommen.
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: Vernetzung der mitteleuropäischen Luchspopulation
Um die Luchspopulation in Mitteleuropa, insbesondere in Baden-Württemberg, zu verbessern sollen Luchsweibchen ausgewildert werden. Unser Experte für Wildtierpolitikeine, Reinhold Pix, sagt dazu: „Mit der Auswilderung von vorwiegend weiblichen Luchsen schafft…
Weiterlesen »
Veranstaltung: „Der Wald als Wasserspeicher – wie schützen wir ihn“, 08.12.2022
Der Wald erfüllt eine Vielzahl von Funktionen. Unter anderem stellt er uns sauberes Trinkwasser zur Verfügung. Waldböden geben Niederschläge nur langsam an das Grundwasser ab. Dadurch können schädliche Stoffe wie…
Weiterlesen »
Einladung: Letzte Rettung Auerhuhn?!
Liebe Freund:innen, Auerhuhn-Interessierte, wir kennen alle die Hiobsbotschaften, die das Aussterben des Auerhuhns, des Wappenvogels des Schwarzwalds, vorhersagen. Lebensraumverlust, Fressfeinde, Störungen durch Freizeitaktivitäten sind unbestritten die Faktoren, die dazu führen…
Weiterlesen »