In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen an „Wald und Wild“ stark gewandelt. Der Wald braucht ein angewandtes Jagdrecht, das den Ansprüchen von Wald, Wild und Mensch gleichermaßen gerecht wird. Ein Gutachten zur Wald-Wild-Problematik (DFWR, Frühjahr 2010) kommt zu dem Ergebnis, dass die Wildbestände in Deutschland fast flächendeckend zu hoch sind und eine naturnahe wie ökonomisch rentable Waldwirtschaft massiv beeinträchtigen.
Die Bestände mancher Tierarten in unseren Wäldern haben stark zugenommen (Schwarzwild, Fuchs) während andere zurückgegangen sind (Rebhuhn). Auch die Beanspruchung des Waldes und waldnaher Gebiete hinsichtlich Freizeit und Tourismus ist gewachsen.
Wildverbiss wird oft nur als wirtschaftlicher Schaden angesehen. Er führt jedoch auch zum Rückgang der Artenvielfalt im Wald-Ökosystem. Wichtige Edellaubhölzer wie Bergahorn, Kirsche und Eiche sind in Gefahr. Diese Entmischung ist vor allem auf den selektiven Verbiss hauptsächlich durch Rehwild zurückzuführen. Anpassungen hinsichtlich der Abschusspläne, der Jagd- und Schonzeiten sowie der Wildfütterung sind erforderlich.
Das Saarland möchte dem mit einem neuen Landesjagdgesetz Rechnung tragen. Die Normierung einer ‚zeitgemäßen Jagd‘ führt allerdings zu Konflikten zwischen Tier- und Naturschützern und Jägern.
Im vergangenen Jahr haben wir GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg u.a. eine Anhörung zur Novellierung des Landesjagdgesetzes durchgeführt. Es wurde deutlich, dass auch wir eine Neuordnung brauchen. Diese wollen wir angehen unter Einbeziehung aller Wald- und Wild-relevanten Verbände und Institutionen. Dazu zählen wir den Landesjagdverband und den Ökologischen Jagdverband genauso wie die Naturschutz-, Forst- und Landwirtschaftsverbände, die Wildökologen und die Vertreter touristischer Berufsstände.
Wir benötigen strategische Maßnahmen und ein gezieltes Wildtiermanagement im Land. Gemeinsam mit Waldbesitzern und der Jägerschaft wollen wir Grünen unsere Wälder wieder stärken und die hiesige Artenvielfalt erhalten.
Weiterführende Informationen finden Sie auch in unserem Antrag „Wildschäden und Weiterentwicklung der Jagd in Baden-Württemberg“ (Landtagsdrucksache 14/7364).
http://www.landtag-bw.de/WP14/Drucksachen/7000/14_7364_D.PDF.
Verwandte Artikel
Reinhold Pix besichtigt den Eichwald in Müllheim
Gut 30 interessierte Bürgerinnen und Bürger, darunter mehrere Aktive aus der BI „Rettet den Eichwald“, kamen zu einem Waldbegang mit dem Landtagsabgeordneten Reinhold Pix (GRÜNE) im Müllheimer Eichwald. Eingeladen hatte…
Weiterlesen »
Reinhold Pix besuchte das Sägewerk Echtle in Nordrach
Beitragsbild © waldwissen.net Reinhold Pix, Vorsitzender des Arbeitskreis Ländlicher Raum und Verbraucherschutz, und sein Kollege Thomas Marwein besuchten am 14.10.2019 auf Einladung das Sägewerk Echtle in Nordrach, um sich über…
Weiterlesen »
Pix begrüßt Notfallplan Wald
Beim Waldgipfel hat Forstminister Peter Hauk (CDU) den Entwurf eines Notfallplans Wald für Baden-Württemberg vorgelegt. Reinhold Pix (forstpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion) begrüßt die Ergebnisse: „Der Notfallplan Wald enthält richtungsweisende Maßnahmen…
Weiterlesen »