
©Bernd Kasper / pixelio.de
Die Wälder in Baden-Württemberg erfüllen zahlreiche ökologische Funktionen für den Schutz der Pflanzen und Tiere, des Wassers, der Luft, des Bodens, des Landschaftsbildes und des Klimas. Zum Waldzustandsbericht 2017 hebt MdL Reinhold Pix, Sprecher für Wald und Wild der Grünen im Landtag Baden-Württemberg deshalb die Bedeutung der konsequenten Weiterführung des Waldumbaus hervor.
MdL Reinhold Pix: „Der Klimawandel und seine Begleiterscheinungen machen unserem Wald zunehmend zu schaffen. Der Waldzustandsbericht zeigt an vielen Stellen einen positiven Trend, jedoch auch weiteren Handlungsbedarf auf. So schreitet aufgrund der warum-trockenen Witterung neben der Ausbreitung des Borkenkäfers auch die Belastung der Wälder durch Trockenstress rasant voran. Das Ergebnis wird mit hohen Fichtenkalamitäten oder der weiter zunehmenden Mortalitätsrat der Esche im Waldzustandsbericht eindrücklich nachgezeichnet.“
Stabile Mischwälder und eine Reduzierung des Fichten-Anteils haben sich dagegen als effektive und ökonomisch interessante Anpassungsstrategie bewährt. Deshalb fordert MdL Pix: „Wir müssen den Waldumbau konsequent weiterführen. Ökologische und soziale Standards wollen wir dabei in Einvernehmen mit wirtschaftlichen Interessen bringen. Ein wichtiges Handwerkszeug hierfür ist eine verbindliche FSC-Zertifizierung des Staatswalds, die bei der Überführung des Staatswaldes in eine Anstalt des öffentlichen Rechts beibehalten werden muss.“
Gerade vor dem Hintergrund der aktuell anstehenden Forstreform will der Grüne Landtagsabgeordnete dabei alle Waldbesitzarten mitnehmen und unterstützen: „Die Förderung und Beratung unter anderem bezüglich klimastabiler Wälder soll für den Privatwald, aber auch für den Kommunalwald so attraktiv werden, dass sich das Engagement für den Waldumbau lohnt.“
https://www.swr.de/swraktuell/bw/waldzustandsbericht-baden-wuerttemberg-baeume-sind-geschaedigt/-/id=1622/did=20478680/nid=1622/1ohq58g/index.html
Verwandte Artikel
Besuch im Wald bei Gomadingen mit Cindy Holmberg
„Unsere Wälder helfen den Klimawandel zu bremsen, sind gleichzeitig wichtig für die Klimaanpassung und stellen somit einen zentralen Bestandteil unseres Ökosystems dar. Insbesondere die langen Hitze- und Dürreperioden setzen jedoch…
Weiterlesen »
Pressemitteilung: Vernetzung der mitteleuropäischen Luchspopulation
Um die Luchspopulation in Mitteleuropa, insbesondere in Baden-Württemberg, zu verbessern sollen Luchsweibchen ausgewildert werden. Unser Experte für Wildtierpolitikeine, Reinhold Pix, sagt dazu: „Mit der Auswilderung von vorwiegend weiblichen Luchsen schafft…
Weiterlesen »
Veranstaltung: „Der Wald als Wasserspeicher – wie schützen wir ihn“, 08.12.2022
Der Wald erfüllt eine Vielzahl von Funktionen. Unter anderem stellt er uns sauberes Trinkwasser zur Verfügung. Waldböden geben Niederschläge nur langsam an das Grundwasser ab. Dadurch können schädliche Stoffe wie…
Weiterlesen »