Die Population wildlebender Hauskatzen wächst bundesweit. So geht der Deutsche Tierschutzbund bundesweit von ca. zwei Millionen verwildertenKatzen aus, die oft von Krankheitserregern befallen
und unterernährt sind. Der Abschuss von Katzen durch Jäger stellt keine geeignete Maßnahme dar, um präventiv etwas gegen die Entstehung bzw. das Anwachsen wildlebender Katzenpopulationen zu unternehmen.
Tierschutzvereine stoßen bei den kostenaufwändigen Aktionen zur Kastration von Fund- und wildlebenden Katzen häufig an ihre finanziellen und organisatorischen Grenzen. Hier muss eine Möglichkeit zur zumindest lokalen Eindämmung der Populationen geschaffen werden.
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: Ausschluss lehnt die Petition gegen den 1000-Kühe-Stall in Ostrach ab da zwei Gutachten die Rechtmäßigkeit feststellen
Der geplante Bau des Megastalles in Ostrach (Kreis Sigmaringen) erregt seit geraumer Zeit die Gemüter. Zwei externe Gutachter haben nun festgestellt, dass dem Vorhaben keine rechtlichen Belange entgegenstehen. Daraufhin hat…
Weiterlesen »
Bericht – Besuch bei der Firma Senect in Landau
Bericht – Besuch bei der Firma Senect in Landau Wer gesundheitsbewusst lebt, isst gerne Fisch. Allerdings bleibt jedes Mal der bittere Beigeschmack, dass über 90 % des in Deutschland verzehrten…
Weiterlesen »
Antrag: Streuobst in Baden-Württemberg – Pflege, Sorten, Verwertung und Förderung
Streuobstwiesen besitzen in Baden-Württemberg eine große Bedeutung für Landschaft, Kultur und Tourismus, aber auch als gesundes Lebensmittel, für die Arbeitsplätze in Kleinen und Mittleren Unternehmen sowie für den Naturschutz. Die…
Weiterlesen »