
Nanotechnologie: Verbraucher als Versuchskaninchen
Das Umweltbundesamt und weitere Forschungsinstitute warnen vor Gesundheits- und Umweltgefahren durch Nanotechnologie. Weltweit gibt es bereits weit über 1.000 dieser Artikel, die in Verdacht stehen, Lunge, Hirn und Föten zu schädigen. Doch die Industrie darf ungehindert weiter Nahrung, Kleidung und Pflanzenschutzmittel mit Nanopartikeln auf den Markt bringen.
Minister Hauk will sich trotz bekannter Risiken nicht für einen verpflichtenden Unbedenklichkeitsnachweis bei Produkten der Nanotechnologie einsetzen. „Neutrale Information“ der Konsumenten sei ausreichend. Reinhold Pix: „Wieder einmal werden VerbraucherInnen durch die eigene Landesregierung im Stich gelassen und im `Versuchslabor Kunde´ der Industrie überlassen“.
Verwandte Artikel
Antrag: Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Staatswald in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Staatswald in den vergangenen Jahrzehnten zurückgegangen. In Ausnahmefällen kann die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln weiterhin notwendig sein, sollte jedoch immer die „Ultima Ratio“…
Weiterlesen »
Antrag: Effektive Schwarzwildbejagung in Baden-Württemberg
In den vergangenen zehn Jahren wurden in Baden-Württemberg so viele Wildschweine von Jägerinnen und Jägern erlegt, wie nie zuvor in einem vergleichbaren Zeitraum. Waren es in den 1980er Jahren pro…
Weiterlesen »
Antrag: Zukunft des Weinbaus in Baden-Württemberg
Der Weinbau prägt von Südbaden bis ins Taubertal Kultur und Landschaftsbild vieler Regionen Baden-Württembergs. Als Zugpferd und Aushängeschild ist er eine tragende Säule des Tourismus. Einer Branche die mit fast…
Weiterlesen »