
© Gerhard Giebener/pixelio.de
„Dem neusten Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf zufolge ist der Wald eine Holzfabrik. Diese Auffassung ist nicht akzeptabel! Der Wald leistet wichtige Beiträge zum Gemeinwohl, durch Schutz des Klimas, durch Luft- und Wasserreinhaltung, durch Erhalt der Artenvielfalt und besonders auch als Erholungsraum zahlreicher Bürgerinnen und Bürger. Bereits in der letzten Legislaturperiode ist es uns beispielsweise durch die Waldnaturschutzkonzeption und die FSC-Zertifizierung gelungen diese Gemeinwohlbeiträge des Waldes deutlich hervorzuheben.
Gegen die Entscheidung des OLG Düsseldorf wollen wir Beschwerde einlegen. Mit der Gründung einer schlagkräftigen Anstalt öffentlichen Rechts schaffen wir Planungssicherheit für die betroffenen Akteure. Im Dialog mit allen Beteiligten wollen wir die Bewirtschaftung unserer Wälder auf ganzer Fläche ökologisch, sozial und ökonomisch vorbildlich gestalten.“
Verwandte Artikel
Veranstaltung: „Der Wald als Wasserspeicher – wie schützen wir ihn“, 08.12.2022
Der Wald erfüllt eine Vielzahl von Funktionen. Unter anderem stellt er uns sauberes Trinkwasser zur Verfügung. Waldböden geben Niederschläge nur langsam an das Grundwasser ab. Dadurch können schädliche Stoffe wie…
Weiterlesen »
Einladung: Letzte Rettung Auerhuhn?!
Liebe Freund:innen, Auerhuhn-Interessierte, wir kennen alle die Hiobsbotschaften, die das Aussterben des Auerhuhns, des Wappenvogels des Schwarzwalds, vorhersagen. Lebensraumverlust, Fressfeinde, Störungen durch Freizeitaktivitäten sind unbestritten die Faktoren, die dazu führen…
Weiterlesen »
Antrag: Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Staatswald in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Staatswald in den vergangenen Jahrzehnten zurückgegangen. In Ausnahmefällen kann die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln weiterhin notwendig sein, sollte jedoch immer die „Ultima Ratio“…
Weiterlesen »