Neue Anforderungen an Wald und Wild
Jagd bewegt sich im Überschneidungsbereich von Jagd, Natur- und Tierschutz, Forst- und Landwirtschaft, Verkehrs- und Siedlungsentwicklung sowie Naturerholung und Tourismus. In den letzten Jahrzehnten haben sich die Anforderungen an Wald und Wild stark gewandelt. Das Land braucht ein Jagdrecht, das den heutigen Ansprüchen von Wald, Wild und Mensch sowie neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen gleichermaßen gerecht wird. Die Bestände mancher Tierarten haben stark zugenommen (Schwarz-, Rehwild) während andere zurückgegangen sind (Rebhuhn). Gutachten (Deutscher Forstwirtschaftsrat 2010 u.a.) kommen zum Ergebnis, dass die Wildbestände in Deutschland fast flächendeckend zu hoch sind und eine naturnahe wie ökonomisch rentable Waldwirtschaft massiv beeinträchtigen. Die Klimarelevanz des Waldes ist bekannt, die Beanspruchung des Waldes und waldnaher Gebiete hinsichtlich Freizeit/Tourismus sind gewachsen.
Verwandte Artikel
Nach Verena kommt Reinhold
Reinhold Pix: „Ein Luchs ist bekannt für Pinselohren, gute Tarnung und scharfe Augen. Was davon auf mich zutrifft, überlasse ich in der Bewertung lieber anderen. Auf jeden Fall freue…
Weiterlesen »
Kleine Anfrage: Rundholzbegasung in Horb am Neckar
Baden-Württemberg setzt sich im Rahmen der Holzbau-Offensive in besonderem Maße für den regionalen und klimaschutzgerechten Einsatz von heimischen Holz ein. Verschiedene regionale Sägebetriebe in Baden-Württemberg haben ihre Werke in den…
Weiterlesen »
Pressemitteilung: 14. Wildtierpolitisches Treffen im Landtag setzt neue Impulse für nachhaltiges Wildtiermanagement
Wildtiermanagement in Baden-Württemberg: Wissenschaftliche Expertise trifft Praxiserfahrung Stuttgart. Wie kann Baden-Württemberg die Afrikanische Schweinepest (ASP) eindämmen? Wie lässt sich das Rotwildmanagement zukunftsfähig gestalten? Diese und weitere zentrale Fragen des modernen…
Weiterlesen »