Neue Anforderungen an Wald und Wild
Jagd bewegt sich im Überschneidungsbereich von Jagd, Natur- und Tierschutz, Forst- und Landwirtschaft, Verkehrs- und Siedlungsentwicklung sowie Naturerholung und Tourismus. In den letzten Jahrzehnten haben sich die Anforderungen an Wald und Wild stark gewandelt. Das Land braucht ein Jagdrecht, das den heutigen Ansprüchen von Wald, Wild und Mensch sowie neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen gleichermaßen gerecht wird. Die Bestände mancher Tierarten haben stark zugenommen (Schwarz-, Rehwild) während andere zurückgegangen sind (Rebhuhn). Gutachten (Deutscher Forstwirtschaftsrat 2010 u.a.) kommen zum Ergebnis, dass die Wildbestände in Deutschland fast flächendeckend zu hoch sind und eine naturnahe wie ökonomisch rentable Waldwirtschaft massiv beeinträchtigen. Die Klimarelevanz des Waldes ist bekannt, die Beanspruchung des Waldes und waldnaher Gebiete hinsichtlich Freizeit/Tourismus sind gewachsen.

© Rainer Sturm/pixelio.de
Verwandte Artikel
Besuch im Wald bei Gomadingen mit Cindy Holmberg
„Unsere Wälder helfen den Klimawandel zu bremsen, sind gleichzeitig wichtig für die Klimaanpassung und stellen somit einen zentralen Bestandteil unseres Ökosystems dar. Insbesondere die langen Hitze- und Dürreperioden setzen jedoch…
Weiterlesen »
Pressemitteilung: Vernetzung der mitteleuropäischen Luchspopulation
Um die Luchspopulation in Mitteleuropa, insbesondere in Baden-Württemberg, zu verbessern sollen Luchsweibchen ausgewildert werden. Unser Experte für Wildtierpolitikeine, Reinhold Pix, sagt dazu: „Mit der Auswilderung von vorwiegend weiblichen Luchsen schafft…
Weiterlesen »
Veranstaltung: „Der Wald als Wasserspeicher – wie schützen wir ihn“, 08.12.2022
Der Wald erfüllt eine Vielzahl von Funktionen. Unter anderem stellt er uns sauberes Trinkwasser zur Verfügung. Waldböden geben Niederschläge nur langsam an das Grundwasser ab. Dadurch können schädliche Stoffe wie…
Weiterlesen »