Leitung: Reinhold Pix
Im Mittelpunkt des Tierschutztreffens standen die zahlreichen von Seiten der Gäste vorab eingebrachten Anliegen:
- Nutztierhaltung: Mangelnde Betäubung von Rindern bei der Schlachtung, fehlende Rindernutztierhaltungsverordnung, Tierleid ungeborener Kälber bei der Schlachtung trächtiger Kühe.
- Tier- und Verbraucherschutz: Kennzeichnung von Substanzen tierischer Herkunft in Lebensmitteln und Medikamenten.
- Klein- und Heimtierhaltung: Kaninchenschutzverordnung, Villinger Stadttauben, Heimtierschutzgesetz.
Es handelte sich um das letzte Treffen dieser Legislaturperiode. Reinhold Pix bedankte sich bei allen Teilnehmenden für das große Interesse, die Beiträge, Anstöße, kritisches Nachfragen sowie den engagierten Einsatz für den Tierschutz und das Wohl unserer Tiere. Pix: „Jetzt gilt es, auch im Wahlkampf zu zeigen, dass wir GRÜNEN für mehr Tierschutz und einen besseren Umgang mit unseren Heim-, Nutz- und Wildtieren stehen.“
Lesen Sie mehr im Protokoll >>> Protokoll Tierschutztreffen 27_10_2015_hn
Stuttgart Zirkus Wildtierverbot 10_2015_hn
VEBU PP Definition LMIV Oktober2015
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: Land investiert 212,2 Millionen Euro in die kommunale Wasserwirtschaft
Reinhold Pix MdL: „Die grüngeführte Landesregierung unterstützt mit dem Förderprogramm Wasserwirtschaft die Kommunen im Land bei Abwasserentsorgung, Modernisierung von Wasserwerken und dem Schutz vor Hochwasser.“ So erhalten Ihringen 52.500 Euro…
Weiterlesen »
Luchsweibchen Verena in die Freiheit entlassen
Reinhold Pix: „Mit der Auswilderung eines weiteren Luchses wollen wir in Baden-Württemberg die Luchspopulation entwickeln.“ Der Schwarzwald mit seinem Wildreichtum und seinen großen zusammenhängenden Waldflächen bietet sehr gute Bedingungen für…
Weiterlesen »
Auerhuhn-Habitatpflegetag: Auerhuhnschutz bedeut gelebter Artenschutz!
Dieses Jahr wurden im Frühjahr 111 balzende Auerhähne gezählt. Damit stabilisiert sich die Zahl der Auerhühner im Schwarzwald. Bereits letztes Jahr war die Zahl von 97 auf 106 gestiegen. Nun…
Weiterlesen »