Leitung: Reinhold Pix
Im Mittelpunkt des Tierschutztreffens standen die zahlreichen von Seiten der Gäste vorab eingebrachten Anliegen:
- Nutztierhaltung: Mangelnde Betäubung von Rindern bei der Schlachtung, fehlende Rindernutztierhaltungsverordnung, Tierleid ungeborener Kälber bei der Schlachtung trächtiger Kühe.
- Tier- und Verbraucherschutz: Kennzeichnung von Substanzen tierischer Herkunft in Lebensmitteln und Medikamenten.
- Klein- und Heimtierhaltung: Kaninchenschutzverordnung, Villinger Stadttauben, Heimtierschutzgesetz.
Es handelte sich um das letzte Treffen dieser Legislaturperiode. Reinhold Pix bedankte sich bei allen Teilnehmenden für das große Interesse, die Beiträge, Anstöße, kritisches Nachfragen sowie den engagierten Einsatz für den Tierschutz und das Wohl unserer Tiere. Pix: „Jetzt gilt es, auch im Wahlkampf zu zeigen, dass wir GRÜNEN für mehr Tierschutz und einen besseren Umgang mit unseren Heim-, Nutz- und Wildtieren stehen.“
Lesen Sie mehr im Protokoll >>> Protokoll Tierschutztreffen 27_10_2015_hn
Stuttgart Zirkus Wildtierverbot 10_2015_hn
VEBU PP Definition LMIV Oktober2015
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: Der Naturpark Südschwarzwald erhält 160.000 Euro aus Erlösen der Glücksspirale
Pressemitteilung Der Naturpark Südschwarzwald erhält 160.000 Euro aus Erlösen der Glücksspirale Insgesamt werden über 3,64 Millionen Euro für Naturschutz und Umweltbildung ausgeschüttet Reinhold Pix, Vorsitzender des Arbeitskreises Ländlicher Raum und…
Weiterlesen »
Pressemitteilung: Zweckverband Breisgau-Hochschwarzwald und Stadt Staufen erhalten Fördermittel vom Land für den kommunalen Breitbandausbau
Reinhold Pix MdL: „Der Ausbau ist eine Investition in die digitale Zukunft – für eine attraktive Heimat mit sicheren Arbeitsplätzen und hoher Lebensqualität.“ Auf dem Gebiet der Gemeinde Merzhausen kann…
Weiterlesen »
Pressemitteilung: Das Land schüttet für strukturell bedeutsame Projekte in ländlich geprägten Gebieten Fördermittel aus
Reinhold Pix MdL: „Damit leistet die grün-geführte Landesregierung wieder einen wichtigen Beitrag für die Attraktivität des Ländlichen Raums.“ Ein Schwerpunkt der Programmentscheidung für das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) lag auch…
Weiterlesen »