Pestizide in Lebensmitteln – dieses Mal in Beeren
Im Juli 2010 trug Greenpeace zum wiederholten Mal beim Thema Pestizide zur Verbraucheraufklärung bei – während das baden-württembergische Agrarministerium nicht fündig wurde. Greenpeace wies in Himbeeren acht und in Johannisbeeren 15 verschiedene Pestizide nach – letztere kamen ganz überwiegend aus Baden-Württemberg.
Unter den nachgewiesenen Pestiziden befand sich auch Thiacloprid. Dieses Pestizid gehört zu den Neonicotinoiden und steht im Verdacht, am weltweiten Bienensterben beteiligt zu sein. Im Antrag fragte Reinhold Pix nach den Pestizidbelastungen vor dem Hintergrund der personell dramatisch unterbesetzten baden-württembergischen Lebensmittelkontrolle.
Verwandte Artikel
Antrag: Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Staatswald in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Staatswald in den vergangenen Jahrzehnten zurückgegangen. In Ausnahmefällen kann die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln weiterhin notwendig sein, sollte jedoch immer die „Ultima Ratio“…
Weiterlesen »
Antrag: Effektive Schwarzwildbejagung in Baden-Württemberg
In den vergangenen zehn Jahren wurden in Baden-Württemberg so viele Wildschweine von Jägerinnen und Jägern erlegt, wie nie zuvor in einem vergleichbaren Zeitraum. Waren es in den 1980er Jahren pro…
Weiterlesen »
Antrag: Zukunft des Weinbaus in Baden-Württemberg
Der Weinbau prägt von Südbaden bis ins Taubertal Kultur und Landschaftsbild vieler Regionen Baden-Württembergs. Als Zugpferd und Aushängeschild ist er eine tragende Säule des Tourismus. Einer Branche die mit fast…
Weiterlesen »