Neben der Produktion regionaler Qualitätsprodukte und dem Erhalt unserer Kulturlandschaften leistet die extensive Weidetierhaltung durch die Offenhaltung der Landschaft einen unersetzlichen Beitrag zur Erfüllung von Naturschutzzielen und ist gleichzeitig regionaler Wirtschafts- und Tourismusfaktor. Jedoch kommt es bei der Bestimmung der förderfähigen landwirtschaftlichen Fläche immer wieder zu Problemen. Die stattfindenden Kontrollen verursachen enormen Verwaltungsaufwand und stellen die Existenz zahlreicher Betriebe in Frage. Bei diesem Vor-Ort-Termin wurde den Fragen nachgegangen, inwieweit das Land seine Spielräume gegenüber den EU- Vorgaben ausreichend nutzt, ob es alternative Lösungsmöglichkeiten gibt und wie sichergestellt werden kann, dass Landwirte, die ihre schwierigen Flächen in bestem Wissen und Gewissen bewirtschaften, nicht mehr mit Sanktionen und existenzbedrohenden Rückforderungen konfrontiert werden.
Badische Zeitung vom 20.04.2019
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: Schliengen erhält Fußverkehrs-Check des Landes
Reinhold Pix MdL: „Fußverkehr-Checks unterstützen Gemeinden dabei ihre Ortschaft für Fußgänger*innen attraktiver und sicherer zu machen. Ich freue mich, dass Schliengen diese Gelegenheit bekommt.“ Schliengen hat sich im diesjährigen Wettbewerb…
Weiterlesen »
Pressemitteilung: Reaktivierung der Bahnlinie Freiburg – Colmar
Reinhold Pix MdL: „Das Land steht hinter den Plänen zur Reaktivierung der Bahnstrecke Freiburg – Colmar.“ Nadyne Saint-Cast MdL: „Die Bahnlinie ist zentral, um die deutsch-französische Zusammenarbeit mit Leben zu…
Weiterlesen »
Pressemitteilung Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortsmitte Laufen“ in Sulzburg wurde erfolgreich abgeschlossen.
Reinhold Pix MdL: „Die Städtebauförderung des Landes wirkt. Die von der grüngeführten Landesregierung geförderten Maßnahmen in Laufen halfen dabei, den Charakter des Ortes zu erhalten und gleichzeitig attraktiv zu gestalten.“…
Weiterlesen »