Volle Hütte bei meiner Informationsveranstaltung „Wolferwartungsland“ in St. Märgen. Das zeigt, wie wichtig die sachliche Diskussion ist, um den Sorgen der Landnutzer zu begegnen und dabei die Grundlagen für die Wiederkehr des Wolfes zu schaffen.
Noch sind es Einzeltiere, die hier gesichtet – und leider auch getötet wurden. Doch Wissenschaftler rechnen mit einem Wachstum der Population. Wölfe sind national und international durch das Naturschutzgesetz streng geschützt, treffen aber heutzutage auf sehr eingeschränkte Jagdreviere, die sie ständig in den Kontakt mit Menschen und Nutztieren bringen. Dies birgt ein großes Konfliktpotential. Auf der einen Seite begrüßen die Naturschützer die Ankunft des Wolfes, auf der anderen Seite fürchten Landwirte um ihr Vieh und Jäger befürchten eine große Beunruhigung der heimischen Wildtiere.
Wie man mit in Baden-Württemberg den unterschiedlichen Seiten gerecht werden will, darüber wollte Reinhold Pix am Montag, dem 20.11.2017 in St. Märgen zusammen mit Landwirt*innen, Jäger*innen, Naturschützer*innen, Verbandsvertreter*innen und Bürger*innen diskutieren. Um möglichst allen Aspekten gerecht zu werden lud er einige Experten auf das Podium ein. Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Umweltministerium, die Seite der Naturschützer, da der Wolf rechtlich nicht dem Jagd- und Wildtiermanagement-Gesetz unterliegt, sondern im Naturschutzgesetz steht. Die Landwirte wurden im Podium durch Bernhard Bolkart, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für Höhenlandwirtschaft und Vizepräsident des BLHV und Ewald Klingele, dem Vorsitzender des Ziegenzuchtvereins Südschwarzwald, vertreten. Der stellv. Landesjägermeister, Wolf Riedl, legte die Position des Jagdverbandes dar und Walter Kemkes, Geschäftsführer des Biosphärengebiet Schwarzwald, verwies auch positive touristische Entwicklungen in Norddeutschland, wo sich ein regelrechter Wolfstourismus etabliert hätte. Der Wildtierökologe Dr. Micha Herdtfelder brachte die wissenschaftliche Komponente in die Diskussion ein und erläuterte die Verhaltensweisen des Wolfs.
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: ELR-Programm 2025: Projekte für Klimaanpassung und flächensparendes Bauen im Fokus
Reinhold Pix MdL: „Der Fokus bei der jetzigen Programmentscheidung liegt u.a. auf Maßnahmen zur Gebäudemodernisierung und -umnutzung im Ortskernbereich.“ Davon profitiert die Stadt Müllheim mit zwei Projekten, in Niederweiler mit…
Weiterlesen »
©Schmetterling01/pixelio.net
Zukunft des Rotwildmanagements: Fachveranstaltung in Baiersbronn bringt Waldbesitz, Jagd und Wissenschaft an einen Tisch
Reinhold Pix MdL: „Wir müssen endlich raus aus der Sackgasse, in der das Rotwild vielerorts steckt“ Baiersbronn, 04. Juni 2025 – Wie kann das Rotwildmanagement in Baden-Württemberg künftig ökologisch sinnvoll,…
Weiterlesen »
Pressemitteilung: Mehr Lebensqualität für Fußgänger – eigenständig, aktiv und sicher mobil!
Reinhold Pix MdL: „Ich freue mich, dass Badenweiler sich im Wettbewerb um finanzielle Unterstützung für einen systematischen Fußgängercheck durchgesetzt hat.“ „Für die Lebensqualität insbesondere von Kindern und älteren Menschen –…
Weiterlesen »