Beitragsbild © Rainer Sturm/pixelio
„Jagd- und Wildtiermanagement im Spannungsfeld von Waldbau und Klimawandel“ hieß die Informationsveranstaltung, zu der der forstpolitische Sprecher der Landtagsfraktion der Grünen, Reinhold Pix, am 2. Oktober 2015 nach Bernau eingeladen hatte.
Am Nachmittag trafen sich unter der fachlichen Führung von Revierleiter Wolfgang Steier rund 25 Vertreter der Forstverwaltung, Revierförster, Naturschützer, Jäger und Privatwaldbesitzer zu einer informativen Waldbegehung. Hier wurden anhand von mehreren Waldbildern die verschiedenen Waldtypen unter dem Aspekt der Waldnutzung, der Holzverarbeitung und ihrer Widerstandskraft unter dem Einfluss des Klimawandels gezeigt.
Am Abend stieß die Diskussionsrunde im Bernauer Curhaus auf großes Interesse. Neben Reinhold Pix ergriffen Prof. Dr. Ulrich Schraml von der Forstlichen Versuchsanstalt Freiburg, Dr. Andre Baumann vom NABU, Franz-Josef Risse, Vorsitzender der AG Naturgemäßer Waldbau BW, Wolf Riedl, stellvertretende Landesjägermeister und Wolfgang Steier, stellvertretender Vorsitzender des ÖJV, in kurzen Statements das Wort: In lebhafter Diskussion standen sie dem Publikum Rede und Antwort.
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: 47.600 Euro Fördermittel für das Rothuus Café in Buggingen
Reinhold Pix MdL: „Wichtiger Beitrag für die Grundversorgung und Wirtschaft vor Ort“ Für die Renovierung der Räume des Rothuus Cafés erhält Buggingen Fördermittel vom Land in Höhe von 47.600 Euro. „Damit Gemeinden für ihre Bürgerinnen und Bürger…
Weiterlesen »
Pressemitteilung: Zum 2. Mal werden Förderpreise an Bio-Betriebe vergeben
Der Förderpreis ‚Beste Bio-Betriebskonzepte Baden-Württembergs‘ in der Kategorie ‚Erzeugung – Tierhaltung‘ geht ins Münstertal Reinhold Pix MdL: Ich gratuliere Familie Riesterer auf dem Schindelmatthof im Münstertal zum Gewinn des Förderpreises…
Weiterlesen »
Besuch im Wald bei Gomadingen mit Cindy Holmberg
„Unsere Wälder helfen den Klimawandel zu bremsen, sind gleichzeitig wichtig für die Klimaanpassung und stellen somit einen zentralen Bestandteil unseres Ökosystems dar. Insbesondere die langen Hitze- und Dürreperioden setzen jedoch…
Weiterlesen »