Beitragsbild © Rainer Sturm/pixelio
„Jagd- und Wildtiermanagement im Spannungsfeld von Waldbau und Klimawandel“ hieß die Informationsveranstaltung, zu der der forstpolitische Sprecher der Landtagsfraktion der Grünen, Reinhold Pix, am 2. Oktober 2015 nach Bernau eingeladen hatte.
Am Nachmittag trafen sich unter der fachlichen Führung von Revierleiter Wolfgang Steier rund 25 Vertreter der Forstverwaltung, Revierförster, Naturschützer, Jäger und Privatwaldbesitzer zu einer informativen Waldbegehung. Hier wurden anhand von mehreren Waldbildern die verschiedenen Waldtypen unter dem Aspekt der Waldnutzung, der Holzverarbeitung und ihrer Widerstandskraft unter dem Einfluss des Klimawandels gezeigt.
Am Abend stieß die Diskussionsrunde im Bernauer Curhaus auf großes Interesse. Neben Reinhold Pix ergriffen Prof. Dr. Ulrich Schraml von der Forstlichen Versuchsanstalt Freiburg, Dr. Andre Baumann vom NABU, Franz-Josef Risse, Vorsitzender der AG Naturgemäßer Waldbau BW, Wolf Riedl, stellvertretende Landesjägermeister und Wolfgang Steier, stellvertretender Vorsitzender des ÖJV, in kurzen Statements das Wort: In lebhafter Diskussion standen sie dem Publikum Rede und Antwort.
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: Land stärkt Tourismus – und stellt mit dem Tourismusinfrastrukturprogramm 2025 landesweit ca. 16 Mio. Euro bereit.
Reinhold Pix MdL: „Ich freue mich, dass Bad Krozingen für den zweiten Bauabschnitt des Kurparks eine Förderung in Höhe von 711.198 Euro erhält – eine wertvolle Investition in die Lebensqualität…
Weiterlesen »
Pressemitteilung: Das Land schüttet erneut Mittel aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum aus
Reinhold Pix MdL: „Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) ist das zentrale Instrument zur Strukturförderung im Ländlichen Raum Baden-Württembergs. Ich freue mich, dass auch in diesem Jahr zahlreiche Projekte unterstützt und…
Weiterlesen »
Pressemitteilung: Reinhold Pix MdL sichert Unterstützung bei Bekämpfung der Schäden durch Raben- und Saatkrähen zu
Landwirtschaftliche Betriebe in Baden-Württemberg erhalten schnelle Hilfe durch neue Allgemeinverfügungen Die landwirtschaftlichen Schäden, die durch Raben- und Saatkrähen verursacht werden, sind in den letzten Jahren erheblich angestiegen. Bis zu 200…
Weiterlesen »