Badische Zeitung vom 24.2.11
BONNDORF (ljd). Grünen Besuch erhielt die Stadt Bonndorf am vergangenen Wochenende: Sylvia Kotting-Uhl MdB und ihres Zeichens Atompolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen sowie Reinhold Pix, MdL, informierten sich auf einer Tour rund um Bonndorf über die Möglichkeiten und Probleme dezentraler Energieversorgung im ländlichen Raum.
Den Auftakt der Besichtigungstour bildete ein Besuch in Löffingen, wo Artur Klausmann, Kämmerer der Gemeinde, den vor einigen Jahren neugegründeten Eigenbetrieb Stadtwerke vorstellte. Mit 210 Photovoltaikanlagen sowie drei Biogasanlagen beteiligen sich die Bürger als Energieproduzenten. Klausmann wusste weiterhin zu berichten, dass ein Eigenbetrieb in einer Kleingemeinde wie Löffingen sehr viele Probleme aufwerfe, da ständig neue komplizierte Verordnungen auf der Tagesordnung stünden. Zudem habe sich der Energiemarkt in den wenigen Jahren des Eigenbetriebs sehr verändert und die Liberalisierung des Strommarktes sei nicht nur positiv, da man ständig mit der hohen Wechselbereitschaft der Kunden kämpfen müsse.
Anschließend gab Klaus Dieter Müller vom Beratungsbüro Zelsius einen Einblick in die Entwicklung des Nahwärmenetzes der vergangenen Jahre. Einer dieser Wärmeerzeuger, der Haslachhof in Löffingen, diente als Besichtigungsgrundlage. Dort wurde mit Familie Wiggert sowohl die Biogasanlage besichtigt, die gerade erst modernisiert wurde (die BZ berichtete am Freitag), als auch der Biobetrieb in Augenschein genommen. Eine lebhafte Fachdiskussion über die Landwirtschaft im Schwarzwald bereicherte die Besichtigung.
Beide Abgeordneten betonten die Leuchtturmfunktion eines Betriebes wie des Haslachhofs. Sylvia Kotting-Uhl zeigte sich schlichtweg begeistert: „Hier stimmt einfach alles und genau das merkt man den Menschen angesichts ihrer Zufriedenheit auch an.“ Biobauer Wiggert betonte, dass sich die Landwirtschaft verändern müsse, da die konventionelle Landwirtschaft die Bodenressourcen gerade in den großen Flächenbetrieben viel zu sehr belaste. Reinhold Pix argumentierte diesbezüglich, dass die Grünen sehr viel Wert auf einen Umbau der Agrarförderung auf ökologische und regionale Landwirtschaft legen. Einen weiteren Anflaufpunkt bot die Firma Messerschmidt Energietechnik in Bonndorf, die durch das von den Grünen mit initiierte Erneuerbare-Energien-Gesetz einen hohen Expansionsschub erreicht hat. Mittlerweile wird dort auch ein innovatives Blockheizkraftwerk gebaut, das eine optimale Energieerzeugung und -verteilung gewährleistet.
Als Abschluss der Tagestour erfolgte eine Diskussionsrunde im Gasthaus Kranz in Lausheim (wir berichten).
Verwandte Artikel
Besuch der Gemeinde Ballrechten-Dottingen
Ein informativer Rundgang durch Ballrechten-Dottingen Beim seinem Besuch der Gemeinde Ballrechten-Dottingen konnte der Landtagsabgeordnete Reinhold Pix sich bei einem Rundgang durch die Gemeinde vor Ort ein Bild von den aktuellen…
Weiterlesen »
Pressemitteilung: Förderprogramm Städtebauliche Erneuerung 2023
Reinhold Pix MdL: „Mit diesen Fördermitteln ist es den Kommunen möglich wichtige städtebauliche Vorhaben voranzutreiben. Ich gratuliere allen Beteiligten zu den erfolgreichen Anträgen.“ Die Städtebauförderung erlaubt es den Gemeinden ihre…
Weiterlesen »
Pressemitteilung: Fördermittel für kommunale Investitionen in die Wasserwirtschaft bewilligt
Reinhold Pix MdL: „Die grüngeführte Landesregierung investiert mit der Vergabe der Fördermittel in den kommunalen Hochwasser- und Starkregenschutz.“ Die Stadt Müllheim erhält für die Dammertüchtigung an der Hügelheimer Runs zwischen…
Weiterlesen »