Auf Einladung des Wahlkreisabgeordneten Reinhold Pix besuchte Dr. Andre Baumann den Windberghof bei St. Blasien. Das Auftauchen des Wolfs stellt die Nutztierhalter vor die Frage, wie sie ihre Tiere vor ihm schützen können. Auch wenn Wölfe grundsätzlich den Menschen und seine Umgebung meiden, haben die Risse mehrerer Schafe in Widdern (Landkreis Heilbronn) gezeigt, dass Wölfe auch Weidetiere angreifen. Experten sprechen davon, dass in de nächsten drei bis fünf Jahren damit zu rechen ist, dass sich ein Wolfsrudel in Baden-Württemberg ansiedelt. Deshalb müssen die Landwirte geeignete Maßnahmen ergreifen.
Eine dieser Maßnahmen ist der Einsatz von Herdenschutzhunden. Die grüngeführte Landesregierung hat deshalb ein Projekt unterstützt, bei dem der Einsatz von Hunden bei drei Betrieben getestet wird. Einer dieser Betriebe ist der Windberghof. Hier werden zwei Hunde zum Schutz der Ziegenherden eingesetzt. Allerdings wäre zur Zeit ein weitgehender Einsatz dieser Tiere keine Option, da es davon nicht genügend Exemplare gibt.
Weiterhin können zum Schutz auch stromführende Weidezäune eingesetzt werden. Dem steht aber die schwierige Topographie im Schwarzwald entgegen, auch das Landschaftsbild verbietet eigentlich den flächendeckenden Einsatz.
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: Land stärkt Tourismus – und stellt mit dem Tourismusinfrastrukturprogramm 2025 landesweit ca. 16 Mio. Euro bereit.
Reinhold Pix MdL: „Ich freue mich, dass Bad Krozingen für den zweiten Bauabschnitt des Kurparks eine Förderung in Höhe von 711.198 Euro erhält – eine wertvolle Investition in die Lebensqualität…
Weiterlesen »
Pressemitteilung: Das Land schüttet erneut Mittel aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum aus
Reinhold Pix MdL: „Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) ist das zentrale Instrument zur Strukturförderung im Ländlichen Raum Baden-Württembergs. Ich freue mich, dass auch in diesem Jahr zahlreiche Projekte unterstützt und…
Weiterlesen »
Pressemitteilung: Reinhold Pix MdL sichert Unterstützung bei Bekämpfung der Schäden durch Raben- und Saatkrähen zu
Landwirtschaftliche Betriebe in Baden-Württemberg erhalten schnelle Hilfe durch neue Allgemeinverfügungen Die landwirtschaftlichen Schäden, die durch Raben- und Saatkrähen verursacht werden, sind in den letzten Jahren erheblich angestiegen. Bis zu 200…
Weiterlesen »