
© Grüne BW
Edith Sitzmann und Reinhold Pix (Grüne): „Erfolgreiche Integrationsarbeit wird in den Kommunen geleistet“
Der Landkreis Waldshut profitiert 15.000 Euro vom Förderprogramm VwV-Integration der Landesregierung. Er erhält für die Soziale Beratung und Betreuung von MigrantInnen 15.000 Euro.
In Freiburg profitieren drei Projekte mit insgesamt 55.575 Euro durch das Förderprogramm VwV-Integration der Landesregierung. Die Stadt Freiburg erhält für die Beratung und Betreuung von Migrantinnen 15.000 Euro; pro familia Freiburg e.V. für das Projekt „Neue Wege gegen Diskriminierung“ 30.000 Euro und das Roma Büro Freiburg e.V. wird für das Projekt „Roma Mediatoren gegen Diskriminierung“ mit 10.575 Euro unterstützt. Die Freiburger Landtagsabgeordneten Edith Sitzmann und Reinhold Pix begrüßen die Entscheidung und gratulieren allen Beteiligten zu der erfolgreichen Antragstellung. „Ob Integration erfolgreich gelingt, entscheidet sich im alltäglichen Miteinander vor Ort in den Kindergärten und Schulen, in den Vereinen und am Arbeitsplatz. Ich freue mich, dass das Land wichtige Integrationsprojekte in Freiburg unterstützt“, sagt Edith Sitzmann.
Baden-Württemberg stellt im Jahr 2017 über das Förderprogramm VwV-Integration mehr als sechs Millionen Euro für die Förderung von kommunalen Integrationsmaßnahmen zur Verfügung. „Das Land unterstützt die Kommunen bei ihren vielfältigen Integrationsaufgaben. Die Landesregierung fördert gezielt Strukturen, die die Koordination und Steuerung der komplexen Prozesse erleichtern und einen Beitrag dazu leisten, dass wir die Herausforderungen, die vor uns liegen, erfolgreich bewältigen“, so Pix.
Hintergrundinformationen zur Förderrunde der VwV-Integration 2017:
Seit 2013 läuft das Förderprogramm, das in der „Verwaltungsvorschrift über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe und Integration“, kurz VwV-Integration, geregelt ist. In der aktuellen Förderrunde 2017 verteilen sich die Mittel wie folgt auf die drei Förderbereiche der VwV-Integration:
- Für die Stärkung kommunaler Integrationsstrukturen wurden 137 Projektanträge mit einem Volumen von gut 5,3 Millionen Euro bewilligt. Darunter sind 71 Neuanträge für Integrationsbeauftragte und 24 Verlängerungsanträge für bereits geförderte Integrationsbeauftragte.
- Für die Förderung der Elternbeteiligung wurden sechs Projektanträge mit einem Volumen von rund 200.00 Euro bewilligt.
- Im Bereich Teilhabe und Antidiskriminierung wurden zehn Projektanträge mit einem Fördervolumen von rund 480.000 Euro bewilligt.
Verwandte Artikel
©Bo&Lill/pixelio.de
Grüne legen Plan zum Wald der Zukunft vor
Die Grüne Fraktion hat einen 10-Punkte-Plan zu „klimaresilienten Waldökosystemen“ beschlossen. Mit dem Positionspapier bringen die Grünen ihre Ideen und Grundsätze zur Gestaltung des Walds der Zukunft ein. Hintergrund des Papers…
Weiterlesen »
Virtuelle Begehung des Biengemer Waldes
Wald ist weit mehr als eine Ansammlung von Bäumen. Er bindet hohe Mengen an CO2, produziert Sauerstoff und schützt somit das Klima. Er liefert uns Holz als nachwachsenden Baustoff oder…
Weiterlesen »
Zukunft der Mobilität mit Hermino Katzenstein
Reinhold Pix lädt ein… Hermino Katzenstein, Vorsitzender des Arbeitskreis Verkehr der grünen Landtagsfraktion, der darüber sprechen wird, wie die grüne Verkehrswende ein Erfolgsmodell für BW wird. Der Ländliche Raum Baden-Württemberg…
Weiterlesen »