Edith Sitzmann und Reinhold Pix (beide GRÜNE): „„Die Kulturszene in Freiburg setzt mit diesen drei Projekten ein starkes Zeichen für gesellschaftliche Verantwortung und künstlerische Freiheit.“
„In Freiburg gibt es viele Kreativschaffende, die sich mit großem persönlichem Einsatze für unsere lokale Kunst- und Kulturszene stark machen. Es ist wichtig, dass wir diese wertvolle Arbeit unterstützen. Es freut mich besonders, dass die Freie Landesakademie Kunst, die Community Oper und das E-Werk mit den Anträgen erfolgreich waren“, sagt Edith Sitzmann.
Pix betont: „Kunst kann Brücken bauen – zwischen den Generationen, Nationalitäten und unterschiedlichen Lebenswelten. Deswegen stehen wir für einen Ausbau der Kulturförderung und der kulturellen Bildung.“
Das E-WERK Freiburgkann sich über eine Förderung von 20.000 Euro aus dem Förderbereich Interkultur für „Cordiale 2019 – 2020“ freuen. Die Cordiale ist ein Projekt, das die Repräsentanz der neuen Stadtgesellschaft im E-WERK herstellt. Eine Programm-Jury aus fünf Personen mit Mehrfachzugehörigkeit stellt ein dichtes transkulturelles und interdisziplinäres Kulturprogramm zusammen und bringt dabei vielkulturelle Hintergründe, Migrations- und Fluchterfahrung ein. Das E-WERK- Team unterstützt bei der Durchführung des Programms. Statt des üblichen „wir planen – ihr kommt und schaut zu“, entsteht ein neues Wir, in dem Menschen vielfältigem kulturellem Hintergrund zum Subjekt des Handelns werden.
Im Bereich Kulturelle Bildung erhält die Community Oper Freiburg e.V.50.000 Euro für das Projekt „Verwurzelt in die Zukunft – eine interkulturelle Bauernhofoper“. „Verwurzelt in die Zukunft“ ist eine teilhabeorientierte Community Oper, die in einem künstlerischen Entwicklungsprozess mit Laien und Profis entsteht und auf dem Bauernhof umgesetzt wird. Die Umsetzung auf hohem künstlerischem Niveau und das kreative Einbinden der Mitwirkenden und der Umgebung ist Prinzip dieses innovativen Musiktheaters. Damit steht das Projekt an der Schnittstelle zwischen zeitgemäßer Musikvermittlung und Kunst und entspringt mitten im Herzen der Gesellschaft. Das Mitwirken steht jedem offen. So entsteht ein generationsübergreifendes Ensemble, das Oper neu erlebt und belebt.
20.000 Euro aus dem gleichen Bereich gehen an die Freie Landesakademie Kunst GmbH für das Pausenlabyrint. Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Herkunftsländer an der Albert-Schweitzer- Werkrealschule und am Deutsch-Französischen Gymnasium in Freiburg werden sich im Projektzeitraum regelmäßig wechselseitig besuchen und bei ihren jeweiligen Vorhaben begleiten und unterstützen: Angeleitet von einer Künstlerin und einem Künstler soll an der Brennpunktschule ein Pausen-Kiosk für den Verkauf von Erfrischungsgetränken und kleinen Speisen geschaffen werden. Am Gymnasium sollen in Erweiterung der vorhandenen Strukturen Sitzgelegenheiten gebaut und künstlerisch gestaltet werden.Weitere Informationen: www.mwk.baden-württemberg.de
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: Der Naturpark Südschwarzwald erhält 160.000 Euro aus Erlösen der Glücksspirale
Pressemitteilung Der Naturpark Südschwarzwald erhält 160.000 Euro aus Erlösen der Glücksspirale Insgesamt werden über 3,64 Millionen Euro für Naturschutz und Umweltbildung ausgeschüttet Reinhold Pix, Vorsitzender des Arbeitskreises Ländlicher Raum und…
Weiterlesen »
Pressemitteilung: Land unterstützt Schulträger beim Bau und der Sanierung von Schulen mit 208 Millionen Euro
Reinhold Pix MdL: „Schulen im Breisgau können mit den Mitteln des Landes dringende Sanierungs- und Ausbaumaßnahmen angehen.“ Die grüngeführte Landesregierung unterstützt die Kommunen als Schulträger dauerhaft nicht nur beim Bau,…
Weiterlesen »
Einladung: Letzte Rettung Auerhuhn?!
Liebe Freund:innen, Auerhuhn-Interessierte, wir kennen alle die Hiobsbotschaften, die das Aussterben des Auerhuhns, des Wappenvogels des Schwarzwalds, vorhersagen. Lebensraumverlust, Fressfeinde, Störungen durch Freizeitaktivitäten sind unbestritten die Faktoren, die dazu führen…
Weiterlesen »