Reinhold Pix (Grüne): „Städtebauförderung erhöht die Attraktivität von Quartieren und Ortskernen. Die Menschen sollen sich in ihren Gemeinden wohlfühlen.“
In diesem Jahr stehen knapp 250 Millionen Euro aus Landes- und Bundesmitteln zur städtebaulichen Erneuerung zur Verfügung. Davon gehen 2.310.000 Euro für jeweils vier Infrastrukturprojekte in den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und 2.857.000 Euro in den Landkreis Waldshut. „Das ist eine sehr gute Nachricht für unsere Region“, sagt Reinhold Pix. „Denn die Städtebauförderung hat einen wichtigen zusätzlichen Effekt. Mit jedem Euro, der in die Städtebauförderung fließt, werden Folgeinvestitionen der öffentlichen Hand und privater Investoren von mehr als acht Euro angestoßen. Das hat wiederum einen positiven Effekt auf die Arbeitsplätze“, erklärt der Abgeordnete. „Ich gratuliere allen Beteiligten für die erfolgreichen Anträge.“
Gemeinde | Landkreis | Förderbetrag |
---|---|---|
Kirchzarten (Talvogtei) | Breisgau-Hochschwarzwald | 400.000 Euro |
Löffingen (Löffingen-Ost) | Breisgau-Hochschwarzwald | 800.000 Euro |
Stegen (Neue Ortsmitte) | Breisgau-Hochschwarzwald | 450.000 Euro |
Titisee-Neustadt (Neustadt III – Gutachstraße) | Breisgau-Hochschwarzwald | 660.000 Euro |
Küssaberg (Ortskern Kadelburg II) | Waldshut | 700.000 Euro |
Murg (Am Bürgerplatz) | Waldshut | 607.000 Euro |
Rickenbach (Schaffeld-Hirschgarten) | Waldshut | 200.000 Euro |
Waldshut-Tiengen (Innenstadt Waldshut) | Waldshut | 1.350.000 Euro |
Ergänzend zur Städtebauförderung unterstützt das Land die Kommunen mit dem Landesprogramm für nichtinvestive Städtebauförderung (NIS). „Uns Grünen ist es ein wichtiges Anliegen, dass Einwohnerinnen und Einwohner aller Generationen am Leben im Quartier aktiv teilnehmen können. Mit diesen Fördermitteln geben wir den Kommunen die Möglichkeit, Bewohnerinnen und Bewohner bei der Gestaltung der Wohnquartiere unmittelbar einzubinden und Quartiersmanagement nachhaltig zu verankern“, sagt Pix.
Diese Projekte reichen vom ehrenamtlichen Engagement, über Freizeitgestaltung, Integration von Migrantinnen und Migranten, Inklusion von Menschen mit Behinderung oder Teilhabe von älteren Menschen. Die Kommunen können die Landesgelder auch für Kinder- und Jugendbetreuung, Sportangebote, Nachbarschaftshilfe oder Spielangebote verwenden. Noch bis zum 28. Juni können Gemeinden hierzu Anträge für das laufende Jahr beim Regierungspräsidium einreichen.
Badische Zeitung vom 17.05.2018
Badische Zeitung vom 17.05.2018
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: 2.437.000 Euro für Schulen in Breisgau-Hochschwarzwald
Reinhold Pix MdL: „Die Landesregierung unterstützt die Kommunen und Kreise bei Sanierungen und Erweiterungen von Schulgebäuden um sie fit für die Zukunft zu machen.“ Mit einem großen Bau- und Sanierungsprogramm…
Weiterlesen »
Pressemitteilung: Die Kassenärztliche Vereinigung muss nun unter Beweis stellen, dass ihr Konzept für die ärztlichen Bereitschaftspraxen aufgeht
Am vergangenen Montag hat die zuständige Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) ein Konzept für die ärztlichen Bereitschaftspraxen vorgestellt, mit dem auch die Schließung der Bereitschaftspraxis in Müllheim bekannt wurde, die bisher…
Weiterlesen »
Pressemitteilung: Wegweisende Unterstützung für Kommunen: Land fördert Integration im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und der Stadt Freiburg
Wegweisende Unterstützung für Kommunen: Land fördert Integration im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und der Stadt Freiburg Mit dem Haushalt für 2025/2026 setzt das Land Baden-Württemberg ein klares Zeichen für eine erfolgreiche Integration…
Weiterlesen »