Die Novellierung wird seit Oktober 2012 in einem neuen Moderationsverfahren vorbereitet, das im Vorfeld eine umfassende Beteiligung der Verbände gewährleisten soll. Zwei Arbeitskreise haben sich mit den relevanten rechtlichen Themen sowie mit „Wildtiermanagement und Jagd“ beschäftigt, ein Koordinierungskreis unter Vorsitz des Amtschefs des zuständigen Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat die Beratung und Zusammenfassung übernommen. Das neue Verfahren bringe „Fairness und ausgewogene Lösungen für alle Beteiligten“, loben die Vertreter der Regierungsfraktionen im Koordinierungskreis, die beiden jagd- und tierschutzpolitischen Sprecher Reinhold Pix (Grüne) und Thomas Reusch-Frey (SPD) in einer Mitteilung. Die Jagd werde nicht in Frage gestellt: „Gejagt werden muss und soll auch in Zukunft“, bekräftigen beide vor der letzten Sitzung am Mittwoch vor der Sommerpause. „Das neue Gesetz werde die Grundlage von Wildtieren verbessern und Konflikte spürbar reduzieren“, prognostizieren die Abgeordneten.
In zahlreichen Gespächen mit Kreisjägermeister und Jägern wirbt Reinhold Pix für den laufenden Prozess und versucht den Jägern die Angst vor der Novellierung zu nehmen.
Badische Zeitung vom 26.09.2013
Stuttgarter Zeitung vom 23.7.2013
Schwäbische.de vom 16.08.2013
Hohenloher Tagblatt vom 05.09.2013
Schwäbische.de vom 10.09.2013
Badische Zeitung vom 5.12.2013
Verwandte Artikel
Nach Verena kommt Reinhold
Reinhold Pix: „Ein Luchs ist bekannt für Pinselohren, gute Tarnung und scharfe Augen. Was davon auf mich zutrifft, überlasse ich in der Bewertung lieber anderen. Auf jeden Fall freue…
Weiterlesen »
Kleine Anfrage: Rundholzbegasung in Horb am Neckar
Baden-Württemberg setzt sich im Rahmen der Holzbau-Offensive in besonderem Maße für den regionalen und klimaschutzgerechten Einsatz von heimischen Holz ein. Verschiedene regionale Sägebetriebe in Baden-Württemberg haben ihre Werke in den…
Weiterlesen »
Pressemitteilung: 14. Wildtierpolitisches Treffen im Landtag setzt neue Impulse für nachhaltiges Wildtiermanagement
Wildtiermanagement in Baden-Württemberg: Wissenschaftliche Expertise trifft Praxiserfahrung Stuttgart. Wie kann Baden-Württemberg die Afrikanische Schweinepest (ASP) eindämmen? Wie lässt sich das Rotwildmanagement zukunftsfähig gestalten? Diese und weitere zentrale Fragen des modernen…
Weiterlesen »