Nach einer langen Vorbereitungsphase, in der alle Betroffenen – die Jagdverbände, Forstwirtschaft, Natur- und Tierschutz zu Wort gekommen sind – ist die Novellierung des Landesjagdgesetzes, das seine Ursprünge und Denkansätze noch den 60er Jahren hat, abgeschlossen worden.Selten hat eine Gesetzesnovellierung, die nur einen kleinen Teil der Bevölkerung letztendlich wirklich berührt, solche Emotionen ausgelöst. Noch bevor die Novelle ins Parlament kommt, versuchen die Oppossitionsparteien massiv in der Öffentlichkeit Stimmung zu machen, wie am Donnerstag, 27.03.2014 in der Aktuellen Debatte, beantragt durch die FDP, geschehen.
Weiter zur Sache ging es beim Landesjägertag in Oppenau, zu dem Ministerpräsident Kretschmann und Minister Alex Bonde kamen. Auch sie bekamen den Zorn der Jäger zu spüren.
Nach Beendigung der Beteiligungsphase, an der sich neben den Verbänden auch jeder Bürger über das Beteiligungsportal online einbringen konnte, droht der Landesjagdverband nit einer Verfassungsklage (16.05.2014). Er sieht das Jagd- und Eigentumsrecht durch Natur- und Tierschutz eingeschränkt. Nicht beachtet wird von ihm, dass Natur- und Tierschutz Verfassungsrang haben.
Stuttgarter Nachrichten vom 28.03.2014
Badische Zeitung vom 28.03.2014
Schwäbische Zeitung vom 11.04.2013
Rhein-Neckar-Zeitung vom 16.05.2014
Stuttgarter Zeitung vom 15.05.2014
Schwarzwälder Bote vom 16.05.2014
Zollern-Alb-Kurier vom 19.05.2014
Verwandte Artikel
Nach Verena kommt Reinhold
Reinhold Pix: „Ein Luchs ist bekannt für Pinselohren, gute Tarnung und scharfe Augen. Was davon auf mich zutrifft, überlasse ich in der Bewertung lieber anderen. Auf jeden Fall freue…
Weiterlesen »
Kleine Anfrage: Rundholzbegasung in Horb am Neckar
Baden-Württemberg setzt sich im Rahmen der Holzbau-Offensive in besonderem Maße für den regionalen und klimaschutzgerechten Einsatz von heimischen Holz ein. Verschiedene regionale Sägebetriebe in Baden-Württemberg haben ihre Werke in den…
Weiterlesen »
Pressemitteilung: 14. Wildtierpolitisches Treffen im Landtag setzt neue Impulse für nachhaltiges Wildtiermanagement
Wildtiermanagement in Baden-Württemberg: Wissenschaftliche Expertise trifft Praxiserfahrung Stuttgart. Wie kann Baden-Württemberg die Afrikanische Schweinepest (ASP) eindämmen? Wie lässt sich das Rotwildmanagement zukunftsfähig gestalten? Diese und weitere zentrale Fragen des modernen…
Weiterlesen »