
© Frank Lülsdorf/pixelio.de
Die Bundesstraße wird in einem sensiblen und ökologisch hochwertigen Gebiet geplant. Schon im Vorfeld muss deshalb dafür Sorge getragen werden, dass der Eingriff in den Naturhaushalt (Flora und Fauna gleichermaßen) so wenig belastend wie möglich geschieht und auch die Risiken klar herausgestellt werden.
In der Kleinen Anfrage 16/2258 hat Reinhold Pix die Landesregierung u.a. gefragt, inwieweit der bestehende Wildtierkorridor in den Planungen berücksichtigt wird und wie das ökologische und kulturgeschichtliche wertvolle Niedermoor vor der Vernichtung durch den Straßenbau geschützt werden soll.
Verwandte Artikel
Besuch im Wald bei Gomadingen mit Cindy Holmberg
„Unsere Wälder helfen den Klimawandel zu bremsen, sind gleichzeitig wichtig für die Klimaanpassung und stellen somit einen zentralen Bestandteil unseres Ökosystems dar. Insbesondere die langen Hitze- und Dürreperioden setzen jedoch…
Weiterlesen »
Pressemitteilung: Vernetzung der mitteleuropäischen Luchspopulation
Um die Luchspopulation in Mitteleuropa, insbesondere in Baden-Württemberg, zu verbessern sollen Luchsweibchen ausgewildert werden. Unser Experte für Wildtierpolitikeine, Reinhold Pix, sagt dazu: „Mit der Auswilderung von vorwiegend weiblichen Luchsen schafft…
Weiterlesen »
Veranstaltung: „Der Wald als Wasserspeicher – wie schützen wir ihn“, 08.12.2022
Der Wald erfüllt eine Vielzahl von Funktionen. Unter anderem stellt er uns sauberes Trinkwasser zur Verfügung. Waldböden geben Niederschläge nur langsam an das Grundwasser ab. Dadurch können schädliche Stoffe wie…
Weiterlesen »