
© Weingut Pix
Die Witterungsbedingungen im Frühsommer 2016 haben den Falschen Mehltau (Plasmopara viticola) in einem bislang unbekannten Ausmaß zur Bedrohung für die Existenz der Ökowinzer werden lassen.
Noch bis vor wenigen Jahren hatten die Winzer mit Kaliumphosphonat ein probates Mittel zur Verfügung, um in Verbindung mit Kupferpräparaten die Rebpflanzen zu schützen. Der Wegfall dieses Präparats führt letztendlich zu einer Erhöhung der Kupferausbringung, die man eigentlich aus Gründen des Bodenschutzes weiter reduzieren will.
Aufgrund der sich abzeichnenden Probleme steht zu befürchten, dass viele Biowinzer aus Sorge um die wirtschaftliche Zukunft ihres Betriebes ihre Öko-Zertifizierung aufgeben werden. Dies würde dem erklärten Ziel der Regierung, den ökologischen Landbau voranzubringen, entgegenlaufen.
Verwandte Artikel
Kleine Anfrage: Auerhuhn und Windkraft im Schwarzwald
Diese Kleine Anfrage erfragt zusätzliche Details bezüglich des Einflusses von Windkraftanlagen auf Auerhühner. Sie ist in Ergänzung zu der Beantwortung des Antrags der Fraktion GRÜNE, Drucksache 17/1421, „Die Situation des…
Weiterlesen »
„Biologischer Weinbau – wie kann er im Klimawandel bestehen?“
Reinhold Pix, Sprecher für Weinbau und Vorsitzender des Arbeitskreis Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz der GRÜNEN Landtagsfraktion von Baden-Württemberg lädt Sie herzlich ein zur Informations- und Diskussionsrunde: „Biologischer Weinbau –…
Weiterlesen »
Radfahren für den Klimaschutz
Weiterlesen »