Der Biolandhof Maier (Uria e.V.) in Balingen kennzeichnet seine Riner nicht den vorgeschriebenen Ohrmarken sondern mit Mikrochips. Die Gründe dafür liegen auf der Hand:
Die Anbringung der Ohrmarken ist für die wenige Tage alten Kälber belastend, da in beide Ohren mittels einer Zange Löche gestanzt werden und darin die Marken befestigt werden. Durch diese Ohrmarken besteht auch eine erhebliche Verletzungsgefahr. Oftmals bleiben die Tiere damit hängen und diese Marken werden aus dem Ohr ausgerissen, was zublutenden Wunden und Infektionen führt. Wohingegen die Chips mit einer Spritze unter die Haut geschoben wird, wie es bereits bei anderen Tieren (Hund, Katze und Pferd) bereits üblich ist.
Die Anbringung dieser Marken bei Rindern ist gesetzlich von der EU vorgeschrieben und Zuwiderhandlung wird mit Srafen belegt.
Verwandte Artikel
Kleine Anfrage: Holzvermarktung von ForstBW
Der Verkauf von Holz ist eine der wichtigsten Einnahmequellen der heimischen Forstwirtschaft. Regionale Unternehmen, wie zum Beispiel Sägewerke, sind häufig auf den Rohstoff Holz – insbesondere in Form von Stammholz…
Weiterlesen »
Kleine Anfrage: Radwege im Wahlkreis Breisgau
Die Radwegeinfrastruktur im ländlichen Raum ist ein wichtiger Faktor für die Lebensqualität der Menschen, für die Standortwahl von Unternehmen und den Tourismus. Umso wichtiger ist es deshalb, dass sich das…
Weiterlesen »
Kleine Anfrage: Auerhuhn und Windkraft im Schwarzwald
Diese Kleine Anfrage erfragt zusätzliche Details bezüglich des Einflusses von Windkraftanlagen auf Auerhühner. Sie ist in Ergänzung zu der Beantwortung des Antrags der Fraktion GRÜNE, Drucksache 17/1421, „Die Situation des…
Weiterlesen »