
© Carsten Przygoda / pixelio.de
Nach § 33 Absatz 2 JWMG ist die Fütterung von Schalenwild einschließlich der Ablenkfüt- terung verboten. Denn Wildtierexperten sind sich einig, dass bis auf wenige Regionen in Baden-Württemberg eine Fütterung nicht notwendig ist. Die Fütterung trägt im Gegenteil zu überhöhten Wildbeständen bei und kann Krankheitsübertragung begünstigen. Durch die
Fütterung wird der Stoffwechsel der Tiere angeregt, was wiederum zu stärkerem Verbiss an Bäumen führt. Ausnahmen sind nur im Rahmen einer durch die oberste Jagdbehörde zu genehmigenden Konzeption möglich. Dabei müssen insbesondere die Gründe und die Aus- gestaltung der Fütterung dargelegt werden. Der Fragesteller möchte die aktuelle Entwick- lung der Konzeptionen und damit einhergehender Fütterungsflächen erfragen. Vor dem Hintergrund der drohenden Afrikanischen Schweinepest ist besonders die Fütterung von Schwarzwild zu hinterfragen.
Verwandte Artikel
Tag des Waldes 2022
Reinhold Pix: „Unser Wald ist ein wahrer Allrounder: Er ist eine nachhaltige Rohstoffquelle, Erholungsraum und CO2-Schlucker zugleich. Mit der Fähigkeit, Kohlenstoffdioxid in Form von Kohlenstoff langfristig zu speichern, tragen Wälder…
Weiterlesen »
Wald unter Druck
Unser Wald soll alles können: Erholungsraum soll er sein, nachhaltig, vielfältig, idyllisch und schön. Und wirtschaftlich natürlich auch. Leicht zu bestellen und rentabel. Sicher soll er sein. Und ganz nebenbei…
Weiterlesen »
Wald-O-Mat der Forstkammer Baden-Württemberg
Im Wald-O-Mat beantwortet Reinhold Pix die Fragen der Forstkammer rund um die Themen Wald und Forstwirtschaft. Die GRÜNEN möchten den Waldumbau vorantreiben, den Laubholzanteil in den Wäldern erhöhen und die…
Weiterlesen »