Positionspapier
Grüne Wege zu klimaresilienten Waldökosystemen:
Von überwiegend produktionsorientierter Forstwirtschaft zu einem ganzheitlichen Waldökosystem-Management
Reinhold Pix
Nach drei Dürrejahren in Folge hat der Klimawandel deutliche Spuren in den Wäldern Baden- Württembergs hinterlassen. Stürme und das massenhafte Auftreten von Schadinsekten haben ihnen stark zugesetzt und ihre Widerstandskraft deutlich vermindert. Großflächige Waldschäden werden besonders in naturfernen Nadelholz-Monokulturen sichtbar.
Unser zentrales Anliegen ist die Erhaltung gesunder Waldökosysteme und die konsequente Fortführung und Beschleunigung des Waldumbaus hin zu klimaresilienten, widerstandsfähigen und ökologisch wertvollen Mischwäldern. Gesunde, strukturreiche Wälder können alle Waldfunktionen erfüllen und allen Nutzungsinteressen wie der Erholung, der Waldbewirtschaftung, dem Naturschutz und der Jagd gerecht werden.
Kritik am Positionspapier
Stellungnahme
Ich freue mich darüber, dass das Positionspapier „Grüne Wege zu klimaresilienten Waldökosystemen“ der Grünen Fraktion in der Öffentlichkeit auf so viel Resonanz stößt. Hier finden Sie meine Stellungnahme dazu.
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: Land investiert 212,2 Millionen Euro in die kommunale Wasserwirtschaft
Reinhold Pix MdL: „Die grüngeführte Landesregierung unterstützt mit dem Förderprogramm Wasserwirtschaft die Kommunen im Land bei Abwasserentsorgung, Modernisierung von Wasserwerken und dem Schutz vor Hochwasser.“ So erhalten Ihringen 52.500 Euro…
Weiterlesen »
Luchsweibchen Verena in die Freiheit entlassen
Reinhold Pix: „Mit der Auswilderung eines weiteren Luchses wollen wir in Baden-Württemberg die Luchspopulation entwickeln.“ Der Schwarzwald mit seinem Wildreichtum und seinen großen zusammenhängenden Waldflächen bietet sehr gute Bedingungen für…
Weiterlesen »
Auerhuhn-Habitatpflegetag: Auerhuhnschutz bedeut gelebter Artenschutz!
Dieses Jahr wurden im Frühjahr 111 balzende Auerhähne gezählt. Damit stabilisiert sich die Zahl der Auerhühner im Schwarzwald. Bereits letztes Jahr war die Zahl von 97 auf 106 gestiegen. Nun…
Weiterlesen »