Der Bodensee ist das wichtigste Trinkwasserreservoir in Baden-Württemberg – mehr als vier Millionen Menschen im Land beziehen ihr Trinkwasser aus dem See. Der Gewässerschutz ist daher von großer Bedeutung. Doch daneben werden weitere Anforderungen an den See gestellt, die sich mit den Erfordernissen des Gewässerschutzes teils nicht in Einklang bringen lassen.
Auf der anderen Seite beklagen schon seit geraumer Zeit, verstärkt aber in den letzten Monaten, die Berufsfischer die Nährstoffarmut des Sees und den damit verbundenen Rückgang der Fischbestände. Viele Betriebestehen ökonomisch unter Druck, da allein die Fänge aus dem Bodensee für eine Existenzsicherung nicht mehr ausreichen.
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: Vernetzung der mitteleuropäischen Luchspopulation
Um die Luchspopulation in Mitteleuropa, insbesondere in Baden-Württemberg, zu verbessern sollen Luchsweibchen ausgewildert werden. Unser Experte für Wildtierpolitikeine, Reinhold Pix, sagt dazu: „Mit der Auswilderung von vorwiegend weiblichen Luchsen schafft…
Weiterlesen »
Veranstaltung: „Der Wald als Wasserspeicher – wie schützen wir ihn“, 08.12.2022
Der Wald erfüllt eine Vielzahl von Funktionen. Unter anderem stellt er uns sauberes Trinkwasser zur Verfügung. Waldböden geben Niederschläge nur langsam an das Grundwasser ab. Dadurch können schädliche Stoffe wie…
Weiterlesen »
Einladung: Letzte Rettung Auerhuhn?!
Liebe Freund:innen, Auerhuhn-Interessierte, wir kennen alle die Hiobsbotschaften, die das Aussterben des Auerhuhns, des Wappenvogels des Schwarzwalds, vorhersagen. Lebensraumverlust, Fressfeinde, Störungen durch Freizeitaktivitäten sind unbestritten die Faktoren, die dazu führen…
Weiterlesen »