Anbau und Vermarktung in Zeiten von Corona und Artenschwund
Gesunkene Nachfrage durch den Corona-Lockdown, sinkende Preise, Wetterextreme und notwendiger Beitrag gegen den Artenschwund, die Herausforderungen im Weinbau sind vielfältig.
Reinhold möchte dazu in einem Gespräch mit Fabian Zähringer vom Bio Weingut Zähringen und Paulin Köpfer (Ecovin) folgende Fragen beleuchten:
Was kann der Bio-Weinbau für den Artenschutz leisten?
Was kann man sich unter einem klimastabilen Weinbau vorstellen?
Wo liegen aktuell die Hinderungsgründe für den Umstieg auf Bio-Weinbau?
Mit welchen Vermarktungsstrategien kommt der Bio-Wein aus der Nische und fasst auf dem Weinmarkt Fuß?
Wie können Pilzwiderstandsfähigen Rebsorten zum Umstieg auf Bio und allgemein zur Einsparung von Pestiziden beitragen?
Herausforderungen und Potential im Bio-Weinbau
Do., 11. März 2021 19:00 – 21:00 (CET)
Nehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://global.gotomeeting.com/join/313399085
Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
(Bei Geräten, die diese Funktion unterstützen, ist die sofortige Teilnahme über eine der unten aufgeführten Direktwahlnummern möglich.)
Deutschland: +49 721 6059 6510
– Direktwahl: tel:+4972160596510,,313399085#
Zugangscode: 313-399-085
Sie kennen GoToMeeting noch nicht? Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind: https://global.gotomeeting.com/install/313399085
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: Land investiert 212,2 Millionen Euro in die kommunale Wasserwirtschaft
Reinhold Pix MdL: „Die grüngeführte Landesregierung unterstützt mit dem Förderprogramm Wasserwirtschaft die Kommunen im Land bei Abwasserentsorgung, Modernisierung von Wasserwerken und dem Schutz vor Hochwasser.“ So erhalten Ihringen 52.500 Euro…
Weiterlesen »
Luchsweibchen Verena in die Freiheit entlassen
Reinhold Pix: „Mit der Auswilderung eines weiteren Luchses wollen wir in Baden-Württemberg die Luchspopulation entwickeln.“ Der Schwarzwald mit seinem Wildreichtum und seinen großen zusammenhängenden Waldflächen bietet sehr gute Bedingungen für…
Weiterlesen »
Auerhuhn-Habitatpflegetag: Auerhuhnschutz bedeut gelebter Artenschutz!
Dieses Jahr wurden im Frühjahr 111 balzende Auerhähne gezählt. Damit stabilisiert sich die Zahl der Auerhühner im Schwarzwald. Bereits letztes Jahr war die Zahl von 97 auf 106 gestiegen. Nun…
Weiterlesen »