Antrag 14/5193: Nährwertkennzeichnung – Schutz der Ampelkennzeichnung vor europäischem Verbot
Krankenkassen, Verbraucherschützer und Kunden wollen die Ampel für Lebensmittel. Doch die Lebensmittelindustrie hat es dank gezielter Lobbyarbeit geschafft, dass der Entwurf der EU-Kommission sogar das Verbot der Ampel enthält.
Mit Billigung der Landes- und Bundesregierung will die EU das erwiesenermaßen beste Kennzeichnungssystem verbieten. Damit können den Kunden weiterhin überzuckerte, fette und versalzene Fertiggerichte untergejubelt werden.
Die Antwort Minister Hauks zum Antrag „Nährwertkennzeichnung“ von Reinhold Pix zeigt ein deutliches Einknicken vor Industrie und EU: „Ein nationaler Alleingang erscheint sinnlos.“ Grotesk geht es weiter: Die Verbraucher wären mit den 3 Ampelfarben überfordert. Besser sei die von der Industrie gewollte komplizierte und unseriöse Portionsangabe.
Verwandte Artikel
Grüne Landtagsfraktion: Keine offenen Netzgehege im Bodensee…..!
Vergangene Woche hat sich meine Fraktion mit großer Mehrheit gegen sogenannte Netzgehege im Bodensee ausgesprochen. Im Vorfeld habe ich unter meinen Kolleginnen und Kollegen aktiv für diese Positionierung geworben und…
Weiterlesen »
Bericht – Besuch bei der Firma Senect in Landau
Bericht – Besuch bei der Firma Senect in Landau Wer gesundheitsbewusst lebt, isst gerne Fisch. Allerdings bleibt jedes Mal der bittere Beigeschmack, dass über 90 % des in Deutschland verzehrten…
Weiterlesen »
Antrag: Streuobst in Baden-Württemberg – Pflege, Sorten, Verwertung und Förderung
Streuobstwiesen besitzen in Baden-Württemberg eine große Bedeutung für Landschaft, Kultur und Tourismus, aber auch als gesundes Lebensmittel, für die Arbeitsplätze in Kleinen und Mittleren Unternehmen sowie für den Naturschutz. Die…
Weiterlesen »