Antrag 14/5193: Nährwertkennzeichnung – Schutz der Ampelkennzeichnung vor europäischem Verbot
Krankenkassen, Verbraucherschützer und Kunden wollen die Ampel für Lebensmittel. Doch die Lebensmittelindustrie hat es dank gezielter Lobbyarbeit geschafft, dass der Entwurf der EU-Kommission sogar das Verbot der Ampel enthält.
Mit Billigung der Landes- und Bundesregierung will die EU das erwiesenermaßen beste Kennzeichnungssystem verbieten. Damit können den Kunden weiterhin überzuckerte, fette und versalzene Fertiggerichte untergejubelt werden.
Die Antwort Minister Hauks zum Antrag „Nährwertkennzeichnung“ von Reinhold Pix zeigt ein deutliches Einknicken vor Industrie und EU: „Ein nationaler Alleingang erscheint sinnlos.“ Grotesk geht es weiter: Die Verbraucher wären mit den 3 Ampelfarben überfordert. Besser sei die von der Industrie gewollte komplizierte und unseriöse Portionsangabe.
Verwandte Artikel
Antrag: Zukunft des Weinbaus in Baden-Württemberg
Der Weinbau prägt von Südbaden bis ins Taubertal Kultur und Landschaftsbild vieler Regionen Baden-Württembergs. Als Zugpferd und Aushängeschild ist er eine tragende Säule des Tourismus. Einer Branche die mit fast…
Weiterlesen »
Antrag: Die Situation des Auerhuhns in Baden-Württemberg
Das Auerhuhn unterliegt als artenschutzrechtlich streng geschützte Vogelart dem Anhang I der europäischen Vogelschutzrichtlinie. Der Erhalt der Art ist somit von gesamteuropäischem Interesse. Dennoch hat sich die Situation des Auerhuhns…
Weiterlesen »
Antrag: Aktuelle Situation im Tourismussektor in den Landkreisen Baden-Württembergs bezogen auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie
Drucksache 16/9353 Die Corona-Krise hat den Tourismussektor besonders hart getroffen. Die Situa- tion ist alarmierend und für die Entwicklung der Wirtschaft und der ländlichen Regionen in Baden-Württemberg hoch relevant. Baden-Württembergs…
Weiterlesen »