Neuere Forschungsergebnisse zeigen, dass mit der stärker technisierten Holzernte in Zusammenhang mit größeren und schwereren Fahrzeugen die Bodenfunktionen zunehmend gefährdet sind. Das in die Jahre gekommene Feinerschließungssystem im Forst droht damit den Anforderungen an die bodenschonende Holzernte und den Erhalt der technischen Befahrbarkeit nicht mehr ausreichend gerecht werden zu können. Insbesondere wird die Bodenstabilität durch starke Scherdynamik und hohe Wassergehalte beeinträchtigt. Neben der Veränderung physikalischer Bodenkenngrößen (Luftkapazität, Wasserleitfähigkeit, Lagerungsdichte) treten Spurbildungen bis in den Unterboden auf und verhindern die weitere tech- nische Befahrbarkeit dieser Rückegassen. Der Regeneration der Böden in Rückegassen und der Reduzierung der Vorbelastung durch Befahrung kommt daher eine große Bedeutung zu.
Verwandte Artikel
Tag des Waldes 2022
Reinhold Pix: „Unser Wald ist ein wahrer Allrounder: Er ist eine nachhaltige Rohstoffquelle, Erholungsraum und CO2-Schlucker zugleich. Mit der Fähigkeit, Kohlenstoffdioxid in Form von Kohlenstoff langfristig zu speichern, tragen Wälder…
Weiterlesen »
Antrag: Zukunft des Weinbaus in Baden-Württemberg
Der Weinbau prägt von Südbaden bis ins Taubertal Kultur und Landschaftsbild vieler Regionen Baden-Württembergs. Als Zugpferd und Aushängeschild ist er eine tragende Säule des Tourismus. Einer Branche die mit fast…
Weiterlesen »
Antrag: Die Situation des Auerhuhns in Baden-Württemberg
Das Auerhuhn unterliegt als artenschutzrechtlich streng geschützte Vogelart dem Anhang I der europäischen Vogelschutzrichtlinie. Der Erhalt der Art ist somit von gesamteuropäischem Interesse. Dennoch hat sich die Situation des Auerhuhns…
Weiterlesen »