
© E.Braune/pixelio.de
Der Bodensee dient über fünf Millionen Menschen als Trinkwasserreservoir, ist ein beliebtes Freizeit- und Tourismusziel und beherbergt zahlreiche geschützte, seltene und gefährdete Tierarten.
Aquakulturen im Bodensee sind durch die Bodensee-Richtlinie der Internationa- len Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB) explizit untersagt. Dennoch soll laut Medienberichten in absehbarer Zeit ein Antrag auf Genehmigung gestellt werden.
Dieser Antrag soll die planungs- und genehmigungsrechtlichen Rahmenbedingungen für einen solchen Genehmigungsantrag erfragen. Außerdem werden die Be- lange von Gewässerschutz, Trinkwasserversorgung, Fischerei und Tourismus- bzw. Freizeitnutzung berücksichtigt.
Verwandte Artikel
Antrag: Zukunft des Weinbaus in Baden-Württemberg
Der Weinbau prägt von Südbaden bis ins Taubertal Kultur und Landschaftsbild vieler Regionen Baden-Württembergs. Als Zugpferd und Aushängeschild ist er eine tragende Säule des Tourismus. Einer Branche die mit fast…
Weiterlesen »
Antrag: Die Situation des Auerhuhns in Baden-Württemberg
Das Auerhuhn unterliegt als artenschutzrechtlich streng geschützte Vogelart dem Anhang I der europäischen Vogelschutzrichtlinie. Der Erhalt der Art ist somit von gesamteuropäischem Interesse. Dennoch hat sich die Situation des Auerhuhns…
Weiterlesen »
Antrag: Aktuelle Situation im Tourismussektor in den Landkreisen Baden-Württembergs bezogen auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie
Drucksache 16/9353 Die Corona-Krise hat den Tourismussektor besonders hart getroffen. Die Situa- tion ist alarmierend und für die Entwicklung der Wirtschaft und der ländlichen Regionen in Baden-Württemberg hoch relevant. Baden-Württembergs…
Weiterlesen »