Die ca. 2.600 verbliebenen Schäfereibetriebe in Baden-Württemberg produzieren regionale Qualitätsprodukte und tragen wesentlich zum Erhalt der baden-würt tembergischen Kulturlandschaften bei, indem sie rund 60.000 ha Grünland durch extensive Beweidung pflegen. Durch die Offenhaltung der Landschaft leisten sie einen unersetzlichen Beitrag zur Erfüllung von Naturschutzzielen und sind gleichzeitig regionaler Wirtschafts- und Tourismusfaktor.
Dennoch ging die Zahl der Schafe in Baden-Württemberg seit 2003 von 300.000 auf 215.000 Tiere um 30 Prozent zurück. Die Zahl der Betriebe sank gar um 40 Prozent und es trifft besonders kleinere Betriebe mit wenigen Tieren. Geringe Erlöse aus Lammfleisch, Wolle und Zuchttieren, hoher Konkurrenzdruck aus dem EU-Ausland und enorme Arbeitsbelastung sind Merkmale der Schäferei geworden.
Dieser Antrag soll eine Antwort auf die Frage nach den Lösungsmöglichkeiten für die Probleme der Schafhaltung in Baden-Württemberg geben.
Verwandte Artikel
Antrag: Zukunft der Abfindungsbrennereien in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg ist die Streuobstregion in Deutschland und hat damit eine Verantwortung, die sogar europaweit über die Landesgrenzen hinausreicht. Streuobstbestände prägen unsere Landschaft, speichern Wasser, verhindern Bodenerosion, sind Lebensraum einer Vielzahl…
Weiterlesen »
Antrag: Durchführung von Jägerinnen- und Jägerprüfungen in Baden-Württemberg
Seit der Einführung des JWMG und der Anpassung der Jagdausbildung an die neuen Herausforderungen der Jagd bzw. des Wildtiermanagements nimmt Baden- Württemberg einen Spitzenplatz in der Ausbildung von Jägerinnen und…
Weiterlesen »
Antrag: Umsetzungsstand Strategiedialog Landwirtschaft
Im Strategiedialog Landwirtschaft wird mit Beteiligten aus Landwirtschaft, Na- turschutz, Handel, Politik und Gesellschaft die Zukunft der Landwirtschaft in Baden-Württemberg gestaltet. Der Strategiedialog dient als Plattform zur Ver- netzung, zum…
Weiterlesen »