Das Auerhuhn unterliegt als artenschutzrechtlich streng geschützte Vogelart dem Anhang I der europäischen Vogelschutzrichtlinie. Der Erhalt der Art ist somit von gesamteuropäischem Interesse.
Dennoch hat sich die Situation des Auerhuhns in Baden-Württemberg in den vergangenen Jahrzehnten drastisch verschlechtert.
Aktuelle Ergebnisse des von verschiedenen Institutionen regelmäßig durchgeführten Auerhuhnmonitorings zeigen, dass das Auerhuhn in Baden-Württemberg in seinen letzten verbliebenen Refugien im Schwarzwald akut vom Aussterben bedroht ist. Während im Jahr 2012 im gesamten Schwarzwald 315 Hähne erfasst wurden, so waren es im Jahr 2021 nur noch 114 Hähne. Das arttypische Geschlechterverhältnis von 1:1 vorausgesetzt, ist für das Jahr 2021 von einer Gesamtpopulation von 228 Auerhühnern in Baden-Württemberg auszugehen. Insbesondere im Hinblick auf die für eine überlebensfähige Population beschriebene Mindestzahl von 500 Auerhühnern sind diese Zahlen als alarmierend zu betrach- ten.
Für die Zukunft der hochgradig gefährdeten Auerhuhnpopulation im Schwarzwald ist insbesondere die Verbindung der verbliebenen Lebensräume zwischen Nord- und Südschwarzwald von großer Bedeutung. Findet eine endgültige Trennung der jeweiligen Teilpopulationen statt, so muss von einem beschleunigten Aussterben des Auerhuhns in Baden-Württemberg ausgegangen werden.
Verwandte Artikel
Antrag: Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Staatswald in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Staatswald in den vergangenen Jahrzehnten zurückgegangen. In Ausnahmefällen kann die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln weiterhin notwendig sein, sollte jedoch immer die „Ultima Ratio“…
Weiterlesen »
Antrag: Effektive Schwarzwildbejagung in Baden-Württemberg
In den vergangenen zehn Jahren wurden in Baden-Württemberg so viele Wildschweine von Jägerinnen und Jägern erlegt, wie nie zuvor in einem vergleichbaren Zeitraum. Waren es in den 1980er Jahren pro…
Weiterlesen »
Antrag: Zukunft des Weinbaus in Baden-Württemberg
Der Weinbau prägt von Südbaden bis ins Taubertal Kultur und Landschaftsbild vieler Regionen Baden-Württembergs. Als Zugpferd und Aushängeschild ist er eine tragende Säule des Tourismus. Einer Branche die mit fast…
Weiterlesen »