
©Bo&Lill/pixelio.de
Reinhold Pix MdL: „Ich gratuliere dem Naturpark Südschwarzwald zu diesem Erfolg.“
Der Finanzausschuss des Landtages hat in seiner gestrigen Sitzung Gelder aus Erlösen der Glücksspirale für Projekte im Natur- und Umweltschutz freigegeben, von denen auch der Naturpark Südschwarzwald profitiert. Unter anderem werden die Überarbeitung des Wanderleitsystems, die Konzeption und Umsetzung der Auerwildhabitatspflege und der Geopfad Tschamberhöhle gefördert.
Das Land investiert 750.000 Euro aus Mitteln der Glücksspirale-Lotterie in die sieben Naturparke Baden-Württembergs. Dazu kommen EU-Mittel in Höhe von 1,15 Mio. Euro und 1,1 Mio. Euro Landesmittel zu insgesamt 3 Mio. Euro ergänzt werden.
„Der Naturpark Südschwarzwald setzt sich seit vielen Jahren für mehr Regionalvermarktung und Naturschutz ein. Davon profitieren Mensch und Natur“, so Pix. „Die Marke „Naturpark“ ist inzwischen ein wichtiger Faktor in der wirtschaftlichen Entwicklung der Region.“
Weitere 1,1 Mio. Euro werden für Projekte der Stiftung Naturschutzfonds eingesetzt und 1,07 Mio. Euro für Projekte, die das Umweltministerium fördert. „Somit werden 2018 insgesamt 5,17 Millionen Euro für Projekte im Natur- und Umweltschutz in Baden-Württemberg ausgegeben werden können“, freut sich Pix.
Verwandte Artikel
Veranstaltung: „Der Wald als Wasserspeicher – wie schützen wir ihn“, 08.12.2022
Der Wald erfüllt eine Vielzahl von Funktionen. Unter anderem stellt er uns sauberes Trinkwasser zur Verfügung. Waldböden geben Niederschläge nur langsam an das Grundwasser ab. Dadurch können schädliche Stoffe wie…
Weiterlesen »
Einladung: Letzte Rettung Auerhuhn?!
Liebe Freund:innen, Auerhuhn-Interessierte, wir kennen alle die Hiobsbotschaften, die das Aussterben des Auerhuhns, des Wappenvogels des Schwarzwalds, vorhersagen. Lebensraumverlust, Fressfeinde, Störungen durch Freizeitaktivitäten sind unbestritten die Faktoren, die dazu führen…
Weiterlesen »
Antrag: Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Staatswald in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Staatswald in den vergangenen Jahrzehnten zurückgegangen. In Ausnahmefällen kann die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln weiterhin notwendig sein, sollte jedoch immer die „Ultima Ratio“…
Weiterlesen »